Leben retten
Rauchmelder
Jedes
Jahr kommen in Österreich Menschen bei Bränden ums Leben,
die meisten davon durch Ersticken.
Oft wird die Feuerwehr zu spät alarmiert,
weil die Bewohner schlafen und durch die Brandgase
schnell bewusstlos werden.
Nachdem Brandmelder in
der Industrie, nicht zuletzt durch den Einfluss der Versicherungsunternehmen,
bereits seit längerer Zeit zum Standard gehören, bietet sich jetzt auch für den
privaten Haushalt die Möglichkeit, sich zu schützen. Batteriebetriebene
Rauchmelder zur leichten Selbstmontage haben inzwischen die Zuverlässigkeit der
Industriemelder fast erreicht. Daher ist es nun auch für Privathaushalte
interessant,
sich mit Rauchmeldern zu schützen.
Todesursache Nr. 1:Ersticken !
Die bei Bränden in Wohnräumen entstehenden Brandgase enthalten ein Vielzahl giftiger Substanzen. Viele der Brandopfer erleiden den Tod durch diese Brandgase, die wenigsten durch Verbrennungen. Unter den giftigen Stoffen im Brandrauch befinden sich beispielweise Salzsäuregas (aus PVC und anderen Kunststoffen in Kabeln, Folien usw.) oder Blausäuregas (aus Polyuhrethan, aus dem Schaumstoff für Polstermöbel hergestellt wird).
Der heimtückischste der
Stoffe ist jedoch das Kohlenmonoxid, das bei fast jedem Wohnungsbrand in
größeren Mengen entsteht.
Dieses geruchlose Gas führt beim Menschen zu einer verminderten
Sauerstoffaufnahme,
die Folgen sind Müdigkeit, Bewusstlosigkeit und schließlich der Tod. Gerade
nachts, im Schlaf, haben die Betroffenen gar keine Chance mehr, den Brand zu
entdecken und sich zu retten.
Hier kann ein Rauchmelder rechtzeitig wecken und schlimmeres verhüten helfen.
Wie funktioniert ein Rauchmelder ?
Die meisten der heute im Handel befindlichen Rauchmelder arbeiten rein optisch. Sie beinhalten eine Messkammer, in der eine Lichtquelle dauernd oder in bestimmten Abständen ein Lichtsignal abstrahlt. Dieses Licht wird im Normalfall nach Durchqueren der Messstrecke in einer Absorptionskammer verschluckt. Gelangt nun Rauch in die Messstrecke, wird das Licht an den Rauchpartikeln gestreut und verlässt seine gerade Bahn. Dadurch gelangt auch Licht auf eine neben der Messstrecke befindliche Photozelle, das "Auge" des Rauchmelders. Eine Auswerteelektronik sorgt nun dafür, dass ein eingebauter Alarmgeber ein lautes Signal abgibt.
Da die heißen Brandgase nach oben steigen, muss der Rauchmelder auf jeden Fall an der Decke angebracht werden. Am besten geeignet ist dafür ein Raum im Übergang zwischen Wohn- und Schlafbereich, also beispielsweise der Flur oder das Treppenhaus.
Löschdecken
Mit dieser Feuerlöschdecke können Fettbrände sekundenschnell erstickt
und gelöscht werden.
Gut geeignet:
> am Küchenherd
> beim Grillen
> beim Camping usw.
Niemals einen Fettbrand mit Wasser löschen! > Fettexplosion!